Praxisleitung
Irene de Wind
Werdegang:
Studium zur Logopädin an der Hanzehogeschool Groningen (NL). Abschluss 1994 als bc Logopädie
1994-1998 Logopädin in einer neurologischen Rehabilitationsklinik in Bad Driburg
1998-1999 Logopädin in der Praxis für Logopädie Renate Moritz
2000-2018 Leitung der Praxisgemeinschaft für Logopädie Renate Moritz & Irene de Wind
Seit Juli 2018 Leitung der Praxis für Logopädie & SI-Mototherapie Irene de Wind
Behandlungsschwerpunkte Kindertherapie:
- Sprachanbahnung für Kinder mit stark verspätetem Sprechbeginn – Late Talker
- Verbale Entwicklungsdyspraxien
- Aussprache-, Wortschatz- und Satzbildungsstörungen
- Sprachanbahnung, Verbesserung der kommunikativen Fähigkeiten bei Kindern mit Behinderungen – auch unterstützte Kommunikation
- Schluck-, Ess- und Fütterstörungen bei Säuglingen, Kleinkindern und Kindern mit Behinderungen
- Orofaziale / Myofunktionelle Störungen (Zungenfehlfunktionen, Lispeln, falsches Schluckmuster)
Behandlungsschwerpunkte Erwachsenentherapie:
- Gesichtslähmungen (Fazialisparesen)
- Neurologisch bedingte Schluckstörungen
- Stimmstörungen aller Art
Weiterbildungen und Zusatzqualifikationen:
2019 Praxisorientierte Sprachanbahnung bei stark entwicklungsverzögerten oder geistig behinderten Kindern (S. Homer-Schmidt)
2018 Pädiatrische Dysphagien – Theorie, Diagnostik und Therapie bei Säuglingen und Kindern mit Schluckstörungen (B. Genz)
2018 Komm!ASS® Führen zur Kommunikation – Aufbaukurs. Ein Therapiekonzept zur Interaktions- und Sprachanbahnung bei Autismus-Spektrum-Störung (U. Funke)
2017 Komm!ASS® Führen zur Kommunikation – Grundkurs. Ein Therapiekonzept zur Sprachanbahnung bei Autismus-Spektrum-Störung (J. Klenner)
2017 Kontextoptimierung und ESGRAF 4-8, Evidenzbasierte Diagnose und Therapie grammatischer Störungen im Kindesalter (Prof. Dr. H.-J. Motsch)
2017 Zertifizierte K-Taping Logopädie-Therapeutin (K-Taping International Academy)
2016 Wortschatzsammler – Evidenzbasierte lexikalische Strategietherapie im Vorschul- und Schulalter (Prof. Dr. H.-J. Motsch)
2016 Vom Sprachrhythmus zur Rechtschreibung nach PD Dr. Z. Penner (S. Lenz)
2015-2016 Zertifizierte NF!T-Therapeutin für Mund, Augen, Körper und Hände (E. Rogge)
2015 Rehabilitation des Hörens – ambulante Therapie bei Erwachsenen nach Cochlea Implantation (Universitätsklinikum Münster)
2015 Die entwicklungspsychologische Sprachtherapie nach Dr. B. Zollinger (C. Dürmüller)
2015 Variables Lesen (S. Lenz)
2014 Verbale Entwicklungsdyspraxie – Diagnostik und Therapie nach VEDiT (Dr. A. Schulte-Mäter)
2013-2014 Zertifizierte Fachtherapeutin Sprachtherapie nach PD. Dr. Zvi Penner (K. Nonn)
2012 Kindliche Frühförderung – Late Talker (A. Klemenz)
2012 Mund-, Ess- und Trinktherapie im Kindesalter (S. Renk)
2010 Zertifizierte Triple P-Gruppentrainerin (Triple P Deutschland)
2010 TAKTKIN-Ein Ansatz zur Behandlung sprechmotorischer Störungen (B. Birner-Janusch)
2010 Workshop Manuelle Medizin bei Kindern (Dres. R. Sacher & M. Wuttke)
2009 Die Reflexintegration im Säuglings- und Kindesalter (Dr. M. Wuttke)
2009 Zertifizierte Sprachreichtrainerin (Deutscher Bundesverband für Logopädie)
2009 Die verbale Entwicklungsdyspraxie und KoArt (U. Becker-Redding)
2007 Neurophysiologische Reorganisation nach Padovan und Kesper (N. Stenzel)
2006 Frühkindliche Fütterstörungen bei Früh- und Risikogeborenen (St. Vincenz Krankenhaus Paderborn)
2005-2006 Zertifizierte SI-Mototherapeutin (G. Kesper & N. Stenzel)
2004 Phonologisch orientierte Therapie bei Kindern mit Aussprachstörungen (J. Tietz)
1999 Myofunktionelle Therapie (A. Kittel)
1996 Interdisziplinäre Diagnostik und Therapie bei neurologischen Schluckstörungen (G. Bartolome & Dr. H. Schröter-Morasch)
1996 MODAK Kommunikative Aphasietherapie (Dr. L. Lutz)
Das Team
Martina Tabert
Werdegang:
Ausbildung zur staatl. gepr. Logopädin an der Medizinischen Hochschule Hannover. Abschluss 1983
1983-1984 Logopädin in der Schule für Körperbehinderte in Dinklage
1984-1985 klinische Logopädin an der Medizinischen Hochschule Hannover
1985-1987 Lehrlogopädin an der Fachschule für Logopädie der Medizinischen Hochschule Hannover
1987-1988 Logopädin in einer neurologischen Rehabilitationsklinik in Bad Driburg
1998-2000 freiberufliche Mitarbeiterin in der Praxis für Logopädie Renate Moritz
Seit 2000 freiberufliche Mitarbeiterin in der Praxisgemeinschaft für Logopädie Renate Moritz & Irene de Wind
Behandlungsschwerpunkte Kindertherapie:
- Kinder mit stark verspätetem Sprechbeginn – Late Talker
- Verbale Entwicklungsdyspraxien
- Aussprache-, Wortschatz- und Satzbildungsstörungen
- Sprachanbahnung, Verbesserung der kommunikativen Fähigkeiten bei Kindern mit Behinderungen – auch unterstützte Kommunikation
- Mund- Ess- und Trinktherapie bei Kleinkindern und Kindern mit Behinderungen
- Orofaziale / Myofunktionelle Störungen (Zungenfehlfunktionen, Lispeln, falsches Schluckmuster)
Weiterbildungen und Zusatzqualifikationen:
2019 Praxisorientierte Sprachanbahnung bei stark entwicklungsverzögerten oder geistig behinderten Kindern (S. Homer-Schmidt)
2018 NeuroFunktions!Therapie (NF!T) – Modul Mund (E.Rogge)
2018 Kontextoptimierung und ESGRAF 4-8, Evidenzbasierte Diagnose und Therapie grammatischer Störungen im Kindesalter (Prof. Dr. H.-J. Motsch)
2017 Wortschatzsammler – Evidenzbasierte lexikalische Strategietherapie im Vorschul- und Schulalter (Prof. Dr. H.-J. Motsch)
2015 Evidenzbasierte Sprachtherapie bei Autismus (K. Snippe)
2015 Diagnostik in der Unterstützten Kommunikation (J.Schollen)
2015 Unterstützte Kommunikation: Kleine Wörter – Große Wirkung (A. Holenstein-Wyrsch)
2014 Zertifizierte Fachtherapeutin Sprachtherapie nach PD Dr. Zvi Penner (K. Nonn)
2013 Diagnostik und Therapie kindlicher Aussprachestörungen: P.O.P.T. (I. Groos)
2013 Unterstützte Kommunikation Zertifiziert nach ISAAC-Standard (K. Rüster)
2012 Einsatz von Kern- und Randvokabular in der Unterstützten Kommunikation (Prof. J. Boenisch)
2012 Vom Sprachrhythmus zur Rechtschreibung nach Zvi Penner (S. Lenz)
2012 Mund-, Ess- und Trinktherapie im Kindesalter (S. Renk)
2010 Fachkongress Kleine Kinder ganz groß – Frühförderung als Chance (HNF Paderborn)
2010 TAKTKIN – Ein Ansatz zur Behandlung sprechmotorischer Störungen (B. Birner-Janusch)
2009 Zertifikatskurs Unterstützte Kommunikation (Prof. E. Wilken, A. Michel, H. Konrad, C.M. Wilken)
2009 Die verbale Entwicklungsdyspraxie und KoArt (U. Becker-Redding)
2008 Sprachreich Basiswissen I (Deutscher Bundesverband für Logopädie)
2008 SmallTalker (PRD Kassel)
2008 Sprache und geistige Behinderung – Gebärden und lesen lernen (M. Berheide)
2008 Sprachentwicklungsdiagnostik bei Kindern mit Down Syndrom (Dr. M. Arktas)
2003 NF!T (E.Rogge)
Irina Schacht
Werdegang:
Ausbildung zur staatl. gepr. Logopädin an der Fachschule für Logopädie Bad Lippspringe. Abschluss 2014
Seit 2014 Logopädin in der Praxisgemeinschaft für Logopädie Renate Moritz & Irene de Wind
Behandlungsschwerpunkte Kindertherapie
- Kinder mit stark verspätetem Sprechbeginn – Late Talker
- Aussprache-, Wortschatz- uund Satzbildungsstörungen
- Orofaziale / Myofunktionelle Störungen (Zungenfehlfunktion, Lispeln, falsches Schluckmuster)
- Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen
Behandlungsschwerpunkte Erwachsenentherapie
- Sprech- und Sprachstörungen nach Schlaganfall, Unfall und anderen neurologischen Erkrankungen (Morbus Parkinson, Multiple Sklerose, ALS, Tumorerkrankungen)
- Gesichtslähmungen
- Hörtraining nach Cochlea Implantation
Weiterbildungen und Zusatzqualifikationen
2015-2016 Zertifizierte Fachtherapeutin Sprachtherapie nach PD Dr. Zvi Penner (K. Nonn)
2015 Evidenzbasierte Sprachtherapie bei Autismus (K. Snippe)
2015 Rehabilitation des Hörens – ambulante Therapie bei Erwachsenen nach Cochlea Implantation (Universitätsklinikum Müster)
2015 Die entwicklungspsychologische Sprachtherapie nach Dr. B. Zollinger (C. Dürmüller)
Julia Spier
Werdegang:
Ausbildung zur staatl. gepr. Logopädin an der Fachschule für Logopädie in Bad Lippspringe. Abschluss 2005
2005-2016 Logopädin in einer Praxis für Logopädie in Detmold
Seit 2016 Logopädin in der Praxisgemeinschaft für Logopädie Renate Moritz & Irene de Wind
Behandlungsschwerpunkte Kindertherapie
- Kinder mit stark verspätetem Sprechbeginn – Late Talker
- Verbale Entwicklungsdyspraxie
- Aussprache-, Wortschatz- uund Satzbildungsstörungen
- Sprachanbahnung, Verbesserung der kommunikativen Fähigkeiten bei Kindern mit Behinderungen
- Mund-, Ess- und Trinktherapie bei Kleinkindern und Kindern mit Behinderungen
- Orofaziale / Myofunktionelle Störungen (Zungenfehlfunktion, Lispeln, falsches Schluckmuster)
- Redeflussstörungen (stottern, poltern)
- Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen
- Lese- und Rechtschreibschwäche
Behandlungsschwerpunkte Erwachsenentherapie
- Sprech- und Sprachstörungen nach Schlaganfall, Unfall und anderen neurologischen Erkrankungen (Morbus Parkinson, Multiple Sklerose, ALS, Tumorerkrankungen)
- Gesichtslähmungen
- Schluckstörungen – auch Trachealkanülenmanagement
Weiterbildungen und Zusatzqualifikationen
2019 Praxisorientierte Sprachanbahnung bei stark entwicklungsverzögerten oder geistig behinderten Kindern (S. Homer-Schmidt)
2018 Kontextoptimierung und ESGRAF 4-8, Evidenzbasierte Diagnose und Therapie grammatischer Störungen im Kindesalter (Prof. Dr. H.-J. Motsch)
2018 Zertifizierte NF!T-Therapeutin für Mund, Augen, Körper und Hände (E. Rogge)
2017 Zertifizierte K-Taping Logopädie-Therapeutin (K-Taping International Academy)
2017 Wortschatzsammler – Evidenzbasierte lexikalische Strategietherapie im Vorschul- und Schulalter (Prof. Dr. H.-J. Motsch)
2017 Taping für Logopäden (Dr. V. Runge)
2016 Mund-, Ess- und Trinktherapie (MET) im Kindesalter (S. Renk)
2011 Bilinguismus (Fachschule für Logopädie Bad Lippspringe)
2010 Behandlung von fazialen und intra-oralen Paresen in Anlehnung an die Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation (Dr. V. Runge)
2010 Diagnostik und Therapie von Dysarthrien (Dr. V. Runge)
2009 Verbale Entwicklungsdyspraxie bei Kindern (A. Makdissi)
2008 Elternarbeit und Elternberatung in der therapeutischen Praxis
2007 Therapie bei Dysgrammatismus (U. Hild)
2006 Behandlung von Dysphagien in Neurologie, Geriatrie und freier Praxis
2005 Umgang mit dem Thema „Sterben und Tod“ (HNO-Klinik Bad Lippspringe)
2005 2. Themenkreis Schluckstörungen (HNO-Klinik Bad Lippspringe)
Pia Lorenz
Werdegang:
Ausbildung zur staatl. gepr. Logopädin an der Gesundheitsakademie im Vest Recklinghausen. Abschluss 2017
2017 – 2018 Logopädin in einer Praxis für Physiotherapie und Logopädie in Bremen
Seit 2018 Logopädin in der Praxisgemeinschaft für Logopädie Renate Moritz & Irene de Wind
Behandlungsschwerpunkte Kindertherapie
- Kinder mit stark verspätetem Sprechbeginn – Late Talker
- Aussprache-, Wortschatz-, und Satzbildungsstörungen
- Sprachanbahnung, Verbesserung der kommunikativen Fähigkeiten bei Kindern mit Behinderungen
- Schluck-, Ess- und Fütterstörungen bei Säuglingen, Kleinkindern und Kindern mit Behinderungen
- Orofaziale / Myofunktionelle Störungen (Zungenfehlfunktionen, Lispeln, falsches Schluckmuster)
- Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen
Behandlungsschwerpunkte Erwachsenentherapie
- Sprech- und Sprachstörungen nach Schlaganfall, Unfall oder anderen neurologischen Erkrankungen (Morbus Parkinson, Multiple Sklerose, ALS, Tumorerkrankungen)
- Schluckstörungen – auch Trachealkanülenmanagement
- Gesichtslähmungen
- Hörtraining nach Cochlea Implantation
Weiterbildungen und Zusatzqualifikationen
2019 Die verbale Entwicklungsdyspraxie und KoArt (U. Becker-Redding)
2017 Manuelle Schlucktherapie I (N. Weidemann-Noack)
2017 Kindliche Dysphagien – Theorie, Diagnostik und Therapie (B. Genz)
2017 Trachealkanülen aus therapeutischer Sicht (A. Fillbrandt)
Jana Siemerink
Werdegang:
Ausbildung zur staatl. gepr. Logopädin an der Fachschule für Logopädie Bad Lippspringe. Abschluss 2013
2013-2017 Logopädin in einer Praxis für Logopädie in Brakel
Seit 2017 Logopädin in der Praxisgemeinschaft für Logopädie Renate Moritz & Irene de Wind
Behandlungsschwerpunkte Kindertherapie
- Kinder mit stark verspätetem Sprechbeginn – Late Talker
- Aussprache-, Wortschatz-, und Satzbildungsstörungen
- Orofaziale / Myofunktionelle Störungen (Zungenfehlfunktionen, Lispeln, falsches Schluckmuster)
- Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen
- Lese- und Rechtschreibschwäche
- Rechenschwäche (Dyskalkulie)
Behandlungsschwerpunkte Erwachsenentherapie
- Sprech- und Sprachstörungen nach Schlaganfall, Unfall oder anderen neurologischen Erkrankungen (Morbus Parkinson, Multiple Sklerose, ALS, Tumorerkrankungen)
- Schluckstörungen – auch Trachealkanülenmanagement
- Stimmstörungen aller Art
- Gesichtslähmungen
Weiterbildungen und Zusatzqualifikationen
2018 Ran an die Stimme (V. Neuwald-Fernandez)
2018 Zertifizierte NF!T-Therapeutin für Mund, Augen, Körper und Hände (E. Rogge)
2017 Therapeutisches Trachealkanülenmanagement: Behandlung von Dysphagien, praktisches Kanülenhandling und Dekanülierung bei tracheotomierten Patienten (N. Niers)
2017 Kontextoptimierung – Evidenzbasierte Therapie grammatischer Störungen im Kindesalter (Prof. Dr. H.-J. Motsch)
2017 Tumorbedingte Dysphagie – Der Patient im Fokus des interdisziplinären Teams (Cecilien-Klinik Bad Lippspringe)
2017 Verbale Entwicklungsdyspraxie bei Kindern (A. Makdissi)
2016 Diagnostik und Behandlung von des Dysgrammatismus (Dipl.-Log. M.Ullrich)
2015 Der Wortschatzsammler – Strategietherapie lexikalischer Störungen im Vorschul- und Schulalter (Prof. Dr. H.-J. Motsch)
2015 Grundkompetenz in Legasthenie- und Dyskalkulietherapie (Dr. N. Hellwig)
2014 Diplomierte Dyskalkulietrainerin (EÖDL)
2014 Sprachförderung als Querschnittsaufgabe (H. Ehlert)
2014 Therapie der Rechenstörung (M. Weigelt)
2014 Fachtagung Sprachförderung des Kommunalen Integrationszentrums Kreis Höxter
2013 Die Bedeutung des frühkindlichen Hörens für den Spracherwerb (K. Rosenauer)